In meiner langjährigen Praxiserfahrung habe ich immer wieder erlebt, wie hilfreich die Familientherapie ist, wenn ein Kind massive Probleme und Schwierigkeiten hat. Oft legen sich diese Verhaltensweisen rasch, wenn die Familie miteinander an einem Tisch sitzt und gemeinsam nach Lösungen sucht.
In der Familientherapie geht man davon aus, dass nicht ein/e Einzelne/r “Schuld” hat oder die Ursache für Streit und Probleme in der Familie ist. Vielmehr betrachtet die Familientherapie, wie auf das Problemverhalten reagiert wird, wie die anderen Familienmitglieder mit dem “schwierigen” Kind umgehen. Oft findet man eingefahrene Kommunikations- und Verhaltensmuster innerhalb der Familie. Und diese halten das Problem mit aufrecht!
Mein Ziel ist, dass die Familienmitglieder wieder miteinander in Kontakt kommen: man hört sich zu, erfährt wie die anderen Situationen erleben und wie es ihnen damit geht. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, dass es allen in der Familie wieder besser geht.
Anlass für eine Familientherapie kann sein:
- eine Diagnose wie Depression, ADHS, Ängste,
- Streit in der Familie
- Geschwisterrivalitäten
- Neuzusammensetzung der Familie
- unterschiedliche Erziehungsvorstellungen der Eltern
- Schulprobleme
- Probleme mit anderen Kindern
Die Sitzungen finden im Abstand von 4-6 Wochen statt; wenn möglich sollte die gesamte Familie teilnehmen.